Weltmeisterschaften Inline Speedskating 2016: erster Tag der Straßenwettkämpfe

Die Straßenwettkämpfe der Weltmeisterschaften 2016 im Inline Speedskating finden in der Umgebung des Olympiaparks statt, nicht weit entfernt von der Innenstadt Nanjings. Auf dem Programm stehen die 100m und die Langstreckenrennen (allerdings nicht alle)...

Par Kevin LESUEUR

Weltmeisterschaften Inline Speedskating 2016: erster Tag der Straßenwettkämpfe

100m auf der Straße

Die Organisation der Weltmeisterschaften 2016 im Inline Speedskating in Nanjing nutzt die 100m Strecke neben der Tribüne der Olympischen Jugendspiele für die Austragung der Wettkämpfe. Aber leider sind dort nicht all zu viele Zuschauer zu finden. Was schade ist, denn die Umgebung ist sehr grün – eine Oase in der Mitte eines Betonmeeres.
Die Vorläufe der 100m fanden von 8 Uhr morgens bis zum späten Vormittag statt; die Finals wurden am Abend unter Flutlicht ausgetragen.

Junioren Damen

Die Kolumbianerin Geiny Pajaro (10.953 – COL) dominierte über die 100m. Am Fuße des Olympiastadions deklassiert sie ihre Konkurrentinnen mit einer Zeit von unter 11 Sekunden. Ihre Zeit von 10.953s hätte ihr bei den Aktiven Damen eine Top 5 Platzierung beschert. Giulia Bonechi (11.263 – ITA) gewinnt Silber und Elisabeth Baier (11.422 – GER) Bronze. Es ist schön festzustellen, dass die deutsche Schule bei den Damen in diesem Jahr im Sprint hervorragende Ergebnisse erzielt – auch mit Laethisia Schimek, die bei den Aktiven Frauen auf dem Podium steht.

Junioren Herren

Südamerika hat eine große Sprintkultur! Der Venezolaner Wilfredo Valbuena (10.0003) beweist seine enorme Topgeschwindigkeit auf der Gerade. Seine Zeit hätte ihm bei den Aktiven Herren Platz 6 beschert. Valbuena besiegt den Schweizer Lukas Lida (10.088) und den Italiener Giacomo Serna (10.121).

100 m Aktive Damen

Aktive Damen: Maria Jose Moya Sepulveda bestätigt ihre Topform

Die Chilenin Maria Jose Moya Sepulveda ist definitiv die schnellste Frau der Welt! Im Finale über die 100m gewinnt sie vor Yesenia Escobar (COL) und Laethisia Schimek (GER). Sprinterinnen wie Jercy Puello (COL), Erin Jackson (USA) oder auch Yi Seul An (KOR) schieden im Halbfinale aus.

Aktive Herren: die mexikanische Überraschung

Die Austragung der 100m Wettkämpfe ist noch relativ neu, aber man kann schon einige Spezialisierungen einiger Sportler feststellen. Im Finale ist es der Mexikaner Jorge Luis Martinez Morales der als Erstes die Ziellinie überquert. Er besiegt somit Ioseba Fernandez (ESP) und den Weltmeister Simon Albrecht (GER) – zwei der schnellsten Skater der Welt.
Im Halbfinale setzt sich Jorge Luis Martinez Morales (MEX) bereits gegen Juan Camilo Perez (COL) und Kamo Mao Chieh (TPE) durch. Ioseba Fernadez (ESP) siegt gegen Kim Jim Young (KOR) und Andres Agudelo (COL). Simon Albrecht (GER) war im seinem Halbfinale schneller als Emanuelle Silva Santibanez (CHL) und Riccardo Passarotto (ITA).

100 m Aktive Herren

Langstreckenrennen

20km Ausscheidung Aktive Damen: Kampf der Weltmeisterinnen

Die Top 6 der 20km Ausscheidung der Aktiven Damen hat eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Alle Skaterinnen besitzen mehrere Weltmeistertitel oder Medaillen bei Weltmeisterschaften. Fabriana Arias (COL, 32:52.761) setzt sich schlussendlich in einem packenden Endsprint gegen Francesca Lollobrigida (ITA) und Mayra Yaquel Arias (ARG) durch. Mareike Thum wird Vierte. Die drei Siegerinnen trennen nur zwei Zehntel. Sandrine Tas fährt dieses Jahr unter ihren Verhältnissen, sie hat bislang noch keine Medaille gewonnen. In diesem Rennen wird sie Sechste.

20km Ausscheidung Aktive Damen

Aktive Herren: die Organisation verheddert sich

Wieder einmal verändert die Organisation überraschend den Zeitplan der Wettkämpfe. Die Finals über die 100m wurden vor die Langstrecke der Aktiven Herren geschoben, obwohl sich diese bereits zum Aufwärmen auf der Strecke befanden. Der Sprecher kündigte an, dass die Finalisten über die 100m 15min zum Aufwärmen für ihr Finale hätten. Glücklicherweise brauchen die Siegerehrungen immer etwas länger und zögerten somit den Start der 100m Finals noch etwas hinaus – denn ein 100m Rennen ohne adäquates Aufwärmen kann zu schweren Verletzungen führen.
Schluss der Geschichte: der Straßenkurs ist nicht überall verkabelt, und somit kann man nicht überall die ausgerufenen Sportler, die ausgeschieden sind, verstehen. Die Organisation möchte deshalb ein Motorrad nutzen, um die Nummern auszurufen. Allerdings gab es keines, das schnell genug für die Rennen war… Aus diesem Grund hat die Organisation das Rennen verschoben, um ein Motorrad aufzutreiben, das schnell genug ist. Allerdings dauerte der Vorgang solange, dass es bereits zu dunkel auf dem nicht beleuchteten Straßenkurs wurde. Die Aktiven Herren weigerten sich, bei diesen Bedingungen zu starten. Letztendlich wurde der Wettbewerb auf Freitag Morgen verschoben.

10km Punkte Junioren Herren: eine sehr knappe Entscheidung

Es ist sehr selten, dass alle drei Medaillengewinner die selbe Anzahl an Punkte haben! Doch das ist genau das, was heute in Nanjing eingetroffen ist. Saul Herreño (COL), Daniele Di Stefano (ITA) und Caleb Wakefield (USA) erzielen alle sechs Punkte. Der Amerikaner fährt eines der schönsten Rennen seiner Karriere, er konnte direkt von Beginn des Rennens an ausreißen, allerdings überquert er nach seinen beiden Konkurrenten die Ziellinie, was ihm zwar die Goldmedaille kostet, aber ihm die Bronzemedaille beschert. Der Franzose Martin Ferrié wird Vierter.

Caleb Wakefield

10km Punkte Junioren Damen

Ecuador gewinnt seine erste Goldmedaille bei einer Weltmeisterschaft dank Gabriela Vargas (7 Punkte). Sie besiegt die Chinesin Huiyan Fang (6 Punkte) und die kolumbianische Läuferin Maria Fernanda Barros (6 Punkte). Die Begeisterung rund um die Strecke wurde aufgrund der tollen Leistung der chinesischen Sportlerin Huiyan Fang ausgelöst.

Podium Junioren Damen

Links

Weltmeisterschaften im Inline Speedskaten 2016 in Nanjing (China)

Weltmeisterschaften Inline Speedskating Weltmeisterschaften Inline Speedskating 2016
Auteur
Kevin LESUEUR 'Keke'

Kévin LESUEUR est le fondateur des sites mediaskates.com et occasionroller.com. Vous le retrouverez souvent autour des pistes françaises ou internationales armé de son appareil photo !

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *