Weltmeisterschaften Inline Speedskating 2016: Bilanz Tag 2 der Straßenwettkämpfe
Der Regen war schon seit mehreren Tagen bei den Weltmeisterschaften 2016 im Inline Speedskating angekündigt worden. Man kann sagen, dass dieser seinen Auftritt nicht verpasst hat. Die Wettkämpfe an Tag 2 wurden unter heftigen Regenfällen ausgetragen....
Par Kevin LESUEUR

Der Regen begünstigt die französischen Sportler
One Lap Aktive Herren: zweiter WM-Titel für Gwendal Le Pivert
Der Wettkampf über eine Runde auf der Straße ist äquivalent zu den 500m auf der Bahn. Die Sportler müssen vor dem Finale mehrere Vorläufe absolvieren. Die Rennen werden zu viert gestartet und wer als Erstes über die Ziellinie fährt, hat gewonnen. In Nanjing war der Straßenkurs ungefähr 600m lang. Die Rennen begannen am frühen Morgen unter heftigen Regengüssen.
Bei den Aktiven Herren qualifiziert sich die Mehrheit der Favoriten ohne Schwierigkeiten für das Viertelfinale. Die Konkurrenz wird dann allerdings in den Halbfinals deutlich härter, wo beispielsweise Simon Albrecht (GER), Diogo Marreiros (POR), Rémon Kwant (NED) und Lucas Silva Santibanez (CHL) ausscheiden.
Im Finale stehen Andres Jimenez (COL), Jhoan Guzman (VEN), Andres Munoz (COL) und Gwendal Le Pivert (FRA). Gwendal Le Pivert stellt sich als Schnellster heraus vor Jhoan Guzman, der sich mit einem Zielschritt den zweiten Platz sichert. Andres Munoz vervollständigt das Podium. Der Franzose realisiert den Doppelsieg auf Bahn und Straße auf seiner Lieblingsstrecke.
One Lap Aktive Damen: Kolumbien siegt
Bis auf vielleicht Erin Jackson erreicht die Mehrheit der besten Skaterinnen der Welt die Halbfinals ohne größere Probleme. Wie bei den Männern ist auch hier das Halbfinale das größte Hindernis. Ausscheiden müssen Anke Vos (BEL), Erika Zanetti (ITA), Stien Vanoutte (BEL) et Giulia Bongiorno (ITA). Für das Finale qualifizieren sich hingegen die beiden Kolumbianerinnen Paola Segura und Jercy Puello, die Taiwanesin Yang Ho Chen und die Venezolanerin Solymar Vivas. Im Endeffekt gewinnt die Weltmeisterin Jercy Puello den Titel vor Solymar Vivas und Yang Ho Chen, nach einer Disqualifikation von Paola Segura.
Langstreckenwettkämpfe
20km Ausscheidung Junioren Herren: Martin Ferrié erobert die Goldmedaille
Es regnet, 8 Konkurrenten haben sich entschieden nicht an den Start zu gehen. Es sind nur noch 42 Teilnehmer am Start. Das Feld fährt eine konstant hohe Geschwindigkeit und wird von China, den Niederlanden oder Kolumbien angeführt. Auch Frankreich und Italien hält sich auch im vorderen Drittel auf, um nicht eliminiert zu werden. In der letzten Runde fahren die letzten 5 Skater um den Sieg. Der Franzose Martin Ferrié fährt als Erster in die letzte Kurve verfolgt von Carlos Franco (COL) und Giuseppe Bramante (ITA). Die Reihenfolge ändert sich auch bis zum Ziel nicht mehr. Nach vielen vierten und dritten Plätzen erreicht der Franzose endlich seine verdiente Einzel-Goldmedaille.
20km Ausscheidung Junioren Damen
Insgesamt sind 39 Mädchen am Start. Das Feld ist in Händen der Kolumbianerinnen, Venezolanerinnen, Taiwanerinnen und der Niederländerin. Die Skaterin aus Taiwan stürzt ein paar Runden vor Schluss in der Zielkurve. Der Endsprint wird von der Niederländerin Berber Vonk, der Chinesin Huiyan Fang und den zwei Kolumbianerinnen Daniela Mendoza und Maria Fernanda Barros ausgetragen, genauso wie unter der Siegerin des Punkterennens auf der Straße Gabriela Vargas (ECU). Am Ende haben haben die beiden Kolumbianerinnen die Rolle vorne vor Vargas.
10km Punkte Aktive Damen: das Duell China/ Italien
Nur 3 Skaterinnen sind nicht am Start und nur 9 beenden das Rennen nicht. Das Feld wird von Guo Dan (CHN), Mayra Yaquel Aria (ARG), Francesca Lollobrigida (ITA), Yang Ho Chen (TPE) und Jhoana Viveros (COL) angeführt. Die Protagonistinnen halten sich immer vorne im Feld auf und bestimmen den Rennverlauf.
Das Punkterennen stellt sich schnell als ein Duell zwischen Francesca Lollobrigida und Guo Dan heraus. Es ist ein Kopf an Kopf Rennen. Mayra Yaquel Aria (ARG) und Yang Ho Chen (TPE) erfahren auch ein paar Punkte, aber die Italienerin gewinnt am Ende mit 10 Punkten vor Guo Dan (9 Punkte), die über ihre Silbermedaille euphorisch jubelt. Der dritte Platz ist eng umkämpft zwischen 3 Skaterinnen, die jeweils 5 Punkte erzielt haben: Yang Ho Chen (3. Platz), Mayra Yaquel Aria (4. Platz) und Jhoana Viveros (5.Platz).
10km Punkte Aktive Herren: ein hauchenges Podium
Das Punkterennen der Männer ist eine Millimeterentscheidung. Der Franzose Ewen Fernandez erzielt viele Punkte zu Beginn des Rennens. Julio Mirena (VEN) summiert im Laufe des Rennens ebenfalls einige Punkte. Der Italiener Ricardo Bugari sucht seine Chance, genauso wie Felix Rijhnen aus Deutschland. Felix reißt zusammen mit Nolan Beddiaf, der zweite Franzose im Bunde, aus. Nolan fährt eine sehr schöne zweite Hälfte des Rennes, indem er Felix einige Punkt wegnehmen konnte. Er hindert somit den Deutschen daran, mehr Punkte als Ewen zu erzielen.
Im Ziel, fährt Ewen mit 7 Punkten den WM-Titel nach Hause. Julio Mirena (VEN) gewinnt Silber. Wie bei den Damen ist die Bronzemedaille hart umkämpft zwischen Diogo Marreiros (3. Platz), Riccardo Bugari (4. Platz) et Nolan Beddiaf (5. Platz).
Der Medaillenspiegel vor dem letzten Tag
Mit 3 Titeln, die an einem Tag gewonnen wurden, steigt die französische Mannschaft im Medaillenspiegel auf Platz 2 hinter Kolumbien auf. Italien liegt derzeit auf Platz 3. Der letzte Tag der Straßenkämpfe wird für die Nationenwertung entscheidend sein.
Links
Weltmeisterschaften im Inline Speedskaten 2016 in Nanjing (China)