Vergleichstest: Powerslide Vi SUV vs. Rollerblade Coyote
Nach 15-jĂ€hriger SchlĂ€frigkeit scheint der All-Terrain Markt eine zweite Jugend zu erleben, dank neuer Modelle. Hier ein Vergleich zwischen dem Neugeborenen Powerslide Vi SUV und seinem VorgĂ€nger, dem berĂŒhmten Rollerblade Coyote
Par alfathor

All Terrain Vergleich
![]() |
![]() |
Lass uns mit ein bisschen Geschichte anfangen
Der Coyote war das Schlüsselmodell bei Rollerblade für eine lange Zeit. Geboren 1997, kehrte er die Anschauung des Skatens um, er zeigt, dass man auch abseits des Asphalts fahren kann. Faustino Luccetta (Rollerblade) promotet ihn sogar 1998 im Fernsehen bei einer Sendung des französischen Senders M6. (Nur) 200 Paar wurden damals in Frankreich verkauft.
Seit dem waren es auch andere Marken, die es mit dem „Spin » oder dem „Cross » versuchten. Einige Firmen übernahmen das Design, das mehr an einen Skischuh auf Rollen erinnerte. Vor allem Rocces mit dem Big Cat SAS, oder dem jüngeren Trailskate… Aber keines der Produkte hatte ein Design, das so inspirierte wie der Coyote.
2012 ist es Powerslide, die das Blatt drehen mit ihrem berühmten Vi SUV, einen Skate mit ähnlichen Charakteristika wie der Coyote aber von vielen technologischen Verbesserungen profitiert.
Der Schuh: zwei Unterschiedliche Konzepte
Der Schuh des Rollerblade Coyote basiert auf dem aggresive Skate Rollerblade Daytona /ci5. Er wurde mit einen höheren Schaft ausgestatten um den Knöchel zu stabilisieren und der großen Rollengröße von 150mm gerecht zu werden. Der Schuh des Powerslide Vi SUV basiert auf den Fitness Skates der Vi Produkte. Er ist 6cm flacher. Der Schaft wurde nicht verändert aber bietet sehr guten Halt dank steifer
Materialien. Allerdings der Gewichtsunterschied der beiden Modelle ist enorm: 360gramm pro Fuß weniger wiegt der Powerslide SUV!
Schnürungssystem
Die 15 Jahre zwischen den Schuhen fühlt man: der Koyote wird im unteren Bereich geschnürt, was nicht sehr effizient zu seien scheint. Selbst wenn man maximal schnürt hat der Fuß zwar Halt aber dennoch sitzt er ein wenig locker. Im oberen Bereich ist eine Lasche zum zuziehen, welche ein kleiner Bonus ist. Eine einfache Schnalle bietet den halt für das Schienbein. Es ist ein wenig hart aber tut seinen Job. Und zu Letzt gibt es noch ein Klettverschluss der am Schaft das ganze System abschließt. Vier verschiedene Systeme!
Auf der anderen Seite gibt es den Vi SUV der mit einem Brand neuen ATOP II knob tightening System ausgestattet ist: einfach zu benutzen und effizient. Der Halt der Zehen ist besser, der Fuß bewegt sich nicht, vielleicht sogar nicht genug: Wir haben die innere Sohle rausgenommen um mehr Komfort zu bekommen. Das Schnürungssystem wird komplettiert mit der Schnalle über dem Knöchel und der Fuß wird sich dann auch nicht bewegen. Die Führung der Schnüre ist nicht sehr sinnvoll.
Komfort
Anders als der erste Blick vermuten lies ist der Coyote nicht unbequem. Der Schuh ist gefüttert vom Knöchel bis zur Wade. Das Design ist nicht so natürlich wie das des Powerslide Vi SUV aber es ist für sein Alter nicht schlecht! Der jüngere schlägt den älteren eher auf den Gebieten der Präzision und Engineering: Anatomisch besser designet. Näher am Fuß und so auch präziser.
Unterstützung
Rollerblade kompensiert die so wichtige Rollengröße mit einem recht hohen Schaft. Der Halt ist gut doch muss man Einschränkungen in der Bewegung hinnehmen.
Der Powerslide Vi SUV hat einen niedrigeren Schaft, welcher mehr Bewegung zulässt. Man würde denke, dass der Knöchel mehr arbeiten muss aber der Halt ist gut und man fühlt sich sicher.
Die Schiene: David vs. Goliath?
Auch wenn beide Modelle in etwa das gleiche Konzept verfolgen, ist viel Zeit vergangen seit 1997! Die Magnesium Schiene des Powerslide Vi SUV ist kompakter, auch weil sie mit kleineren Rollen ausgestattet ist. Man gewinnt nicht weniger als 48mm Länge und 2 bis 3 cm Höhe!
Zuletzt ist noch zu sagen, dass der SUV weit besser zu handhaben und stabiler ist, wegen seines tieferen Schwerpunktes. Andererseits, wenn die Länge der Schiene des Coyoten ihm weniger gut handelbar macht, macht es ihn doch stabiler und man schafft es mehr Power zu entwickeln, solange man die Kraft hat diesen Panzer-Skate zu pushen. Man « stolpert » ein bisschen weniger auf losem Untergrund mit dem Coyoten wegen seiner Überlegenheit bei der Rollengröße und Schienenlänge. Die Gewandtheit des SUVs kompensiert dies aber wieder.
Es besteht eine erhebliche Differenz beim Gewicht zwischen den beiden Modellen: Die Schiene des Powerslideschuhs, gefertigt aus Magnesium, wiegt wie eine Speedschiene nur 218Gramm während die des Rollerblades 548Gramm erreicht, sprich das doppelte.
Ist das der Preis für Festigkeit?
Die Rollen: 2,5cm machen den Unterschied?
Während Rollerblade sich für 15cm Luftbereifung entscheidet, wählt Powerslide die kleineren 12,5cm Räder um mehr Gewandtheit und Stabilität zu bekommen.Die Breite der Räder sind fast gleich (2mm Unterschied) und auch der Luftdruck ähnlich.
Auf unebenem Feld rollt der Coyote ein bisschen besser dank seiner größeren Rollen und der Höhe. Aber der SUV muss sich nicht verstecken. Seine Charakteristika sind fast die gleichen. Wie gesagt er ist einfacher zu handeln, so dass man den Rollenunterschied vergisst.
Lager
Dieses Teil hat wohl den kleinsten Entwicklungssprung gemacht in den letzten 15 Jahren. Rollerblade benutzt Modelle mit Plastikringen und dickes Fett zum dichten. Powerslide entscheidet sich für nicht rostende Metallmodelle.
Es ist schwer den Unterschied zu bestimmen nach nur einigen Tests. Das müsste man länger beobachten.
Das Bremssystem
Der Vorteil geht zum Coyoten trotz seines Alters. Das ABT-Xtrem Bremssystem drückt auf den letzten beiden Rollen, wodurch man es schafft in jeder Situation schnell zu bremsen. Powerslide benutzt die klassische Gummibremse: es könnte nicht nur deinen Push stören oder an Unebenheiten hängen bleiben sondern ist es auch nutzlos bei losem Grund.
Benutzung im Feld
Man merkt sofort dem Coyoten sein Alter an. Es braucht länger um Fahrt aufzunehmen, ist schwerer, weniger leicht zu handeln. Der Powerslide SUV führt das Rennen an mit 1Kg weniger pro Fuß. Man hat Spaß wie mit Fitnessskates. Sogar übersetzten geht ohne groß sich Sorgen zu machen. Der Coyote hält den Durchschnitt wegen der Bremse aber das ist wahrscheinlich auch alles was ihm bleibt.
Zusammenfassung
Ihr werdet verstanden haben, dass wir vom Powerslide SUV verführt worden sind. Wenn man einen Coyote zuhause hat, sollte man ihn behalten, es sind Sammlerstücke. Man könnte versuchen Das Set-Up zu ändern, andere Schiene und Rollen von einem agressive Skate oder Free Skate um näher an das Gefühl des SUVs zu kommen. Es scheint als würde Powerslide eine neue All-Terrain UFS Schiene 2013 auf den Markt bringen. Das würde einige Skater glücklich machen.
Fakten
Rollerblade Coyote | Powerslide SUV | Unterschied | |
Geburstag | 1997 | 2012 | 15 ans |
Preis | 399 € | 399 € | 0 € |
Schuh | |||
Material | Polyurethan | CFK Composite | N.A. |
Gewicht | 1210 gr. | 850 gr. | 360 gr. |
Hauteur | 255 mm | 195 mm | 60 mm |
Schnürung | Schnalle Klassische Schnürung Klettverschluss |
ATOP ll System Schnalle |
N.A. |
Schiene | |||
Material | Gepresstes Aluminium | Magnesium | N.A. |
Länge | 342 mm | 294 mm | 48 mm |
Lochabstand | 180 à 220 mm | 195 mm | N.A. |
Gewicht | 546 gr. | 218 gr. | 328 gr. |
Höhe der hinteren Brücke | 95 mm | 67 mm | 28 mm |
Höhe der vorderen Brücke | 78 mm | 56 mm | 22 mm |
Luftreigen | |||
Modell | Talus | Road Warrior | N.A. |
Durchmesser | 150 mm | 125 mm | 25 mm |
Breite | 27 mm | 25 mm | 2 mm |
Gewicht | 254 gr. | 210 gr. | 44 gr. |
Druck | 80 PSI | 85 PSI / 5,9 bar | |
Lager | |||
Marke | Inconnue | Twincam | N.A. |
Typ | 608 BRS | 608 SCRS | N.A. |
Norm | ABEC 5 | SUS Rustproof | N.A. |
Achsen | |||
Länge | 5 cm | 4,5 cm | 0,5 cm |
Gewicht | 12 gr. | 4 gr. | 8 gr. |
Bremse | |||
Typ | ABT Xtrem | Klassische Gummibremse | N.A. |
Total Gewicht (Größe 41 EU) | 2720 gr. | 1790 gr. | 930 gr. |
Links
Fotos: Alfathor
Ubersetzung: Victor Wilking
karlfreithofer@gmail.com
7 septembre 2013 at 15 h 53 mindodo
21 août 2013 at 14 h 24 min