Test vom Powerslide One Zoom 100 Freeride Skate

Zuerst bekannt als AnfĂ€nger-Modell, hat der Powerslide One Zoom 100 nun auch Anschluss im Freeride fĂŒr AnfĂ€nger und Fortgeschrittene gefunden. Wir konnten uns ein Modell der deutschen Firma beschaffen und haben es gleich getestet...

Par Vernon SULLIVAN

Test vom Powerslide One Zoom 100 Freeride Skate

Der neue Powerslide Freeskate im Test

Unsere Meinung in wenigen Sätzen

Der Powerslide One Zoom 100 Skate entspricht den Erwartungen aller Anfänger und Fortgeschrittenen Freeride-Skater. Der Skate ist vielfältig zu verwenden, sowohl als Fortbewegungsmittel im normalen Alltag, als auch zum Slalom fahren. Er findet seine Grenzen beim vollständigen Abdruck: die untere Schnalle des Skates bietet nicht genügend Halt, sodass die Ferse sich hierbei nach oben schiebt. Er hebt sich durch seine hervorragende Verarbeitung von den Konkurrenzmodellen hervor, da die Trinity Schiene einer sehr guten Qualität entspricht und auch mit den Angebrachten 3x100mm Rollen zu einem günstigen Preis zu erwerben ist.

Stärken und Schwächen

Stärken

+ Komfort des herausnehmbaren Innenschuhs
+ steife und kompakte Schiene
+ Preis- Leistungsverhältnis
+ niedriger Schwerpunkt
+ Schnalle und austauschbare Ratschen

Schwächen

– Die obere Schnalle lässt sich manchmal schwer öffnen
– Der Look ist ein bisschen zu „Spielzeug »
– Ausarbeitung der Rollen

Technische Daten

Test Powerslide One Zoom 100

Marke: Powerslide
Modell: Zoom 100
Jahr: 2019
Schale, Innenschuh: steif und aus mit Glasfaser verstärktes Plastik
Höhe des Skates: 32cm in der Größe 41/42
Steifigkeit: vorne und hinten besonders steif (laut Powerslide)
Geschmeidigkeit: mittel
Halt der Schale: mittel
Verschlusssystem: Schnürsenkel, Schnalle PS Classic
Innenschuh: MyFit Basic Dual
Schuhsohle: EVA
Ausstattung: Trinity 3-Point
Schiene: Powerslide Elite Aluminium, CNC 9,1 Zoll (231mm)
Achsen: einfache Achsen, 8mm mit einem Durchmesser von 4mm
Maximale Rollengröße: 100mm
Rollen: Powerslide Hurricane 100mm 86A
Kugellager: WCD Wicked ABEC5 608Z, halb offen und verstählt
Abstandhalter: Aluminium 8mm
Bremse: optional, HABS, Höhenverstellbar
Verfügbare Größen: EU 37-46, US 4-12
Gewicht: 1650g in 41/42EU
Preis: 169€
Mitgeliefert: Schraubenschlüssel

Empfohlene Nutzung: Für die regelmäßige Nutzung im Freeride skaten für Anfänger und Fortgeschrittene.

Konkurrierende Produkte: Oxelo MF500HB, Powerslide One Imperial 80, FRX 80, FRX310

Test im Detail

Powerslide vergrößert das Potential des Freerides mit seiner „One »-Serie. Der Zoom 100 ist Teil dieser Modellserie. Dieses Einsteigermodell eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Man muss beachten, dass die Größen immer in zweier-Kombinationen erhältlich sind: 39/49, 40/41, 43/44 usw. Das Modell beruft sich auf seine Elastizität im vorderen Zehenbereich, um für mehr Komfort zu garantieren.

Test Powerslide One Zoom 100

Die Schale

Test du Powerslide One Zoom 100Powerslide hat die Nylon Schale mit Glasfaser verstärkt. Die weiß- rote Farbe ist auffällig: sie verleihen dem Skate einen „Spielzeug-Look », wohingegen dunklere Farben dem Skate einen Urban-Touch gegeben hätten. Der Schuh ist wenig belüftet und verfügt lediglich über zwei Löcher an den Seiten.
Die Schale verfügt über ein zusammengenietetes Gelenk. Man kann an den Seiten bei Bedarf Verstärkungen anbringen, welche sehr nützlich für Slides sind. Die untere Struktur der Schale wurde durch Polster verstärkt, die die Steifigkeit unterstützen. Die Schale ist unten etwas eingefräst, um die Nutzung von 100mm Rollen zu gewährleisten. Dank dem Trinity-System liegt der Schwerpunkt weiter unten und man gewinnt an Stabilität. Street-Skater werden die flachen Stücke an der Schale vermissen, auf denen sie an Stangen oder Mauern entlanggleiten würden. Das erweist sich durch die Montage des Trinity-Systems als schwierig zu gewehrleisten.

Flexibilität vorne und hinten

Der Innenschuh des Zoom 100 ist kaum spürbar. Er belgeitet die vor- und zurück-Bewegungen so gut, dass er ganz unbemerkt bleibt.

Generell ein guter Halt

Die Schale umschließt den Fuß sehr gut. Der generelle Halt ist sehr gut, nur manchmal reibt die Ferse hinten durch Auf- und Abbewegungen. Wir haben später erkannt, dass dieses Phänomen im Zusammenhang mit der unteren Schnalle steht.

Ein zufriedenstellender Komfort

Wir wurden angenehm von dem hohen Komfort der Schale überrascht. Man spürt überhaupt keinen Druckpunkt. Der MyFit Innenschuh wird Ihren Fuß mit den besten Bedingungen verwöhnen. Der Innenschuh kann herausgenommen und gewaschen werden.

Die Schnürung: verbesserungsfähig

Die Schnürung wird durch Schnürsenkel auf der gesamten Länge der Schale und durch zwei Schnallen auf je einer auf Knöchelhöhe und einer auf mittlerer Höhe des Schienbeins, gewehrleistet. Die untere Schnalle verfügt über eine Verstärkung aus Plastik.

Test du Powerslide One Zoom 100

Im Allgemeinen ist die Schnürung gut, jedoch haben wir ein paar Verbesserungswünsche:

  • Die Schnürsenkel gleiten nicht besonders gut, man muss sich Zeit nehmen, um sie Stück für Stück hoch zu schnüren
  • Die untere Schnalle lässt sich nicht bis zum Anschlag zuziehen. Die Zähne der Ratsche rutschen bei zu viel Spannung wieder heraus und somit verliert sie an Druck.
  • Am Anfang ist es schwierig die untere Schnalle wieder zu öffnen. Das System lässt sich mit der Zeit leichter bedienen.

Die Schiene: kurz, handlich und reaktiv

Powerslide hat sich für eine kurze (231mm) 3x100mm Schiene entschieden. Die Oberfläche ist matt und etwas rau, als wenn sie mit Sandpapier geschmirgelt worden wäre. Sie besteht aus Aluminium, auch wenn sie wie eine Magnesium-Schiene aussieht. Sie verfügt über eine herkömmliche, gebogene Form, die an ein älteres Modell erinnert: Core Icon-Schiene. Das Design ist sehr gelungen.
Die Schiene erweist sich durch ihren recht massiven Bau als sehr steif. Sie verfügt auch über mehrere Verbindungsbrücken, die die Steifigkeit fördern.

Test Powerslide One Zoom 100

Die Rollen: Griffigkeit beim Sliden, Fehlen der Griffigkeit am Ende von starken Abstößen

Powerslide verbaut die Hurricane Rolle in 100mm und mit der Härte von 86A. Dieser Kompromiss ist sehr angenehm für den alltäglichen Gebrauch: die Rolle verfügt über einen geringen Rollwiderstand und verformt sich nicht bei den Abdrücken. Der klassische Kern ist sternförmig und verfügt über sieben Streben. Dieser hat sich im Laufe der Jahre etabliert und bietet viel Stabilität. Dank dieser Steifigkeit ist diese Rolle sehr wendig. Sie bietet auch bei schnellen Richtungswechseln eine gute Griffigkeit, wobei sie bei Beschleunigungen am Ende des Abdrucks etwas Halt verliert. Das ist eine typische Charakteristik für eine Rolle ohne Insert, die sich beim Abdruck etwas eindrücken lässt.

In Bezug auf die Verarbeitung: Die Verbindung zwischen Kern und CPU hätte eine etwas bessere Verarbeitung genießen dürfen (siehe Pfeil im unteren Bild). Man sieht ein paar Einkerbungen, durch die sich das CPU vom Kern lösen könnte. Das CPU ist jedoch schön eben verarbeitet.
Die Abnutzung erfolgt langsam, so könnt Ihr die Rollen lange Zeit benutzen.

Test Powerslide One Zoom 100

Zuverlässige Kugellager

Der Powerslide One Zoom 100 ist mit den halboffenen 608Z- ABEC5 Kugellagern der Marke Wicked ausgestattet. Sie ermöglichen eine leise und fließende Bewegung. Sie sind geeignet für Sprünge.

Test du Powerslide One Zoom 100

Die Nutzung

Das 3x100mm Setup mit der 321 mm Schiene ist sehr handlich. Die Rollen ragen so gut wie nicht vor- oder hinter dem Schuh hervor. Richtungswechsel sind ohne Probleme und sehr flüssig möglich.

Wir haben den Zoom 100 sowohl im Alltag als auch beim Slalom getestet. Drückt man beim Start mit viel Kraft, so wie beim Inline-Speedskating, so merkt man, dass die Schale einiges von der Kraft abpuffert und sie somit verloren geht. In dieser Hinsicht wäre er wohl nicht die erste Wahl für Slalom. Das könnte sich verbessern, indem man die untere Schnalle etwas verändern würde, damit man diese sehr fest zuschnallen kann. Im Slalom Freestyle ist es dank der allgemein guten Stabilität leicht Figuren auf einer Rolle zu fahren.

Die Schiene hat sich in den Sprüngen, die wir gemacht haben, als geeignet erwiesen. Sie wird somit auf jeden Fall für ihre Zielgruppe stabil genug sein. Die Rollen schneiden ebenfalls gut ab: sie passen sich den Gegebenheiten gut an.

Test du Powerslide One Zoom 100

Präsentationsvideo des Produktes von Powerslide (auf Englisch)

Links

Zoom 100 auf Powerslide Website

Fotos : Powerslide und REL

Freeride Skate powerslide one powerslide zoom 100 Test Powerslide skate powerslide Freeride Skate
Auteur
Vernon SULLIVAN 'SULLIVAN'

Passionné de roulettes devant l'éternel, le jour j'écume le bitume. Si je me crashe, si je tombe, ma peau s'arrache mais pas mon coeur de roller !

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *