Test: Doop Freestyle und Swift
Powerslide hat gerade erst eine neue Reihe auf den Markt gebracht bei denen man mit seinen eigenen Schuhen in die Skates kann. Wir hatten die Gelegenheit den Doop Freestyle und Swift zu testen…
Par alfathor

Vorbereitung
Eine kurze Erinnerung
Die Firma Powerslide hat die Marke Xsjado vor gut zehn Jahren gekauft. Seitdem ist die Familie der Aggresive Modelle mit entfernbarem Schuh gewachsen. 2012 hat Powerslide die Marke „Doop“ herausgebracht, die von dem Konzept inspiriert wurde. Die Marke ist auf einer Linie mit den Urbanen Modellen wie dem Hypno und Salomon Smartskate.
Design: Das Ebenbild des Xsjado
Der Schuh ähnelt sehr dem Xsjado: Ein schwarzer Schuh bei sehr leichtem Aufbau. Der Hauptunterschied kommt daher, dass er nicht mit UFS (universal Frame System) ist. Er ist ausgestattet mit einer Beta Version von Compact Freeskate frame hergestellt aus gepresstem Aluminium.
Größen
Es gibt nur zwei Versionen des Doops. Die eine geht von 36 bis 43 EU und die zweite von 43,5 bis 49. Um einen guten Fit hinzubekommen muss der Schuh gut am Skate justiert werden. Der hintere Teil der Schuhhalterung ist auf einer Schiene, was es ermöglicht mehrere Größen zu gewährleisten.
- Hintere Rolle abnehmen
- Schiene lockern (die Schraube der Schiene hält auch den Schuh)
- Abschrauben einer zweiten kleineren Schraub, welche den Aufbau daran hindert sich zu drehen
- Man muss diesen abnehmen um es zu justieren
- Sobald man die Schraube gelöst ha,t die die Schiene hält, rutscht der Schuh auf einer Schiene.
- Um die Einstellung abzuschließen muss man noch die Schraube wieder rein drehen, die den Aufbau vom drehen abhält.
- Die größere Schraube der Schiene wieder festdrehen
- Und das ist es!
Ein Schnürungssystem mit mehreren Justierungen.
- Ein Klettband vorne am Fuß
- Eine Schnalle oben am Fuß
- Ein doppeltes Klettband am Schaft
Beim ersten Mal muss muss man das komplette System öffnen um seinen Schuh richtig zu justieren. Dann kann man einen der Straps oben am Fuß so lassen.
Stelle deinen Fuß mit Schuh an in die Halterung des Skates. Und schiebe deinen Hacken nach hinten.
Dann schließen des Mechanismus von oben ab. Erst die Zehen festigen mit dem Klettband. Stelle sicher, dass das Futter über deinen Zehen zentriert ist! Als nächstes muss die obere Hälfte des Fußes befestigt werden. Man muss nun die obere Seite in die Halterung gleiten lassen, weil die Struktur der Halterung auf den Schuh abknickt. Jetzt kann die Schnalle zugezogen werden um einen efizienten Halt zu bekommen.
Als letztes noch den doppelten Klettverschluss schließen um oben der Halt zu gewährleisten.
Merke: Das größte Teil des Schuhs wird per Schnalle befestigt. Also abhängig von deiner Einstellung die du wählst, kannst du es auf deine Länge und Höhe einstellen. Der Anbringungspunkt kann auch vor oder zurück gesetzt werden.
Was passiert nach einiger Zeit mit den Teilen… Das Klettband wird etwas Haltekraft verlieren und auch die Schnalle wird, vor allem bei Öfteren maximalen anziehen, irgendwann nicht mehr so effizient sein.
Komfort
Der Komfort ist ganz abhängig von deinem Schuh und deinen Socken. Skaterschuhe passen gut zu diesem Skate. Wir empfehlen dicke Socken zu tragen um das leichte Spiel der Schuhs auszugleichen.
Ein Zufriedenstellender Halt
Auch hier, die Präzision der Einstellung hat großen Einfluss auf den Halt. Die Ferse könnte zu locker sein wenn der Schuh nicht Perfekt sitzt.
Wenn der Schuh gut befestigt ist, ist der Halt absolut zufrieden stellend. Die Flexibilität vorn/hinten ist gut.
Eine gute Qualitätsschiene
Es ist wahrscheinlich der beste Teil des Skates. Eine Aluminium Pressprofil Schiene für 4x80mm Rollen. Sie ist sehr Steif und ideal für Slalom.
Low End Segment Rollen
Powerslide hat sich für die billigere Serie der 80mm Rollen entschieden des Doopsegments mit leicht rundem Profil.
Diese haben guten Grip bei trockenem Belag. Nichts überragendes aber ausreichend fürs Street Skating
Lager
Die Doops kommen mit ABEC 7 Lagern. Einige dieser waren ein wenig trocken. Auch hier, es ist genug für Street und Urban Skating.
Die Freeskate Version mit Nutzen
Einmal Richtig eingestellt sind die Doops sehr schnell zu binden und noch schneller wieder loszumachen.
Der Lochabstand kann variiert werden zwischen 165mm und 195mm. Man kann dies problemlos anpassen auf seine Bedürfnisse.
Im Gebrauch sind die Doops Freestyle sehr präzise wenn sie richtig geschnürt sind, man kann viel Spaß haben ohne zu viel nachzudenken. Wir haben einige Sprünge gemacht und bisschen Slalom, alles gut. Wenn man will kann man auch einige „aggresiv“ Soul Slides machen an Wänden oder Stangen, die Schiene wird es aber nicht lieben.
Benchmark 3x100mm Version
Die 3x100mm Schiene ist exzellent. Gerne würde man sie auf einen Karbonschuh bauen. So wie Powerslide sagt, kannst du auch 110mm Rollen benutzen. Sie bringen mehr Geschwindigkeit und Reaktionsfreudigkeit ins Spiel. Im Urban Use kannst du damit überall hin, vor allem kaputter Belag, Spurrillen, Unebenheiten….mit einem guten Maximal Speed. Auch Übersetzen und enge Kurven sind kein Problem. Kleine Sprünge machen auch keine Schwierigkeit. Alles in allem ein reaktionsfreudiges Set-Up, dass du leicht vergisst unter deinem Fuß.
Fertigstellung
Wir waren angenehm Überrascht über die allgemeine Qualität der Schuhhalterung, die komplett abgebaut werden kann. Und, wenn der Service von Powerslide gut ist, kannst du alle Teile austauschen… Das einzige Fragenzeichen ist der vordere Klettverschluss, der direkt in der Sohle befestigt ist.
Nach uns wäre noch ein Verschluss am hinteren Teil sinnvoll, vor allem für Urban Skates. Man kann sie leicht an den Bändern tragen, welche aber nicht dafür gemacht sind, was wiederum Einfluss auf die Lebensdauer haben wird.
Die entscheidende Wahl des Schuhs
Eine gute Wahl des Schuhs ist essentiell wenn du das Beste aus dem Skate herausbekommen willst. Zuerst hatten wir Laufschuhe ausprobiert mit (zu viel) Dämpfung im Fersenbereich und Sohle: Eine weiche Einstellung, zu weich und nicht zusagend. Als zweites haben wir Radschuh ausprobiert, bequem, atmungsaktiv, mit steifer Sohle und nicht viel Dämpfung. Man hat sofort einen guten Eindruck und man vergisst den Skate. Und wie schon erwähnt: Skateboard Schuhe sind bei guter Schnürung auch gut.
Fazit
Powerslide schafft die Umwandlung des Xsjado Schuhs. Das Konzept ist effizient erfolgreich zu Ende gebracht. Es ist der wohl beste „Step-In“ (rein schlüpf) Skate, den wir bisher getestet haben. Er ist praktisch und viel einsetzbarer Skate zu einem moderaten Preis.
Das Konzept ist erfolgreich, wenn man verschiedene Transportmittel (Bus, Bahn, Skates…) in der Stadt benutzt. Diese Art von Produkten stimuliert den alternativen Transport, welcher der eigentliche Nutzen ist. Andererseits, für spezielle Benutzung wie Street Skating oder Freeskating, da lass uns doch eher andere Modelle von Powerslide anschauen.
Starke Punkte und verbesserungswürdige Punkte
![]() |
Plus+ Die Möglichkeit deinen eigenen Schuh zu benutzen |
![]() |
Minus– Schwer |
Datenblatt
Doop FreestyleSchuh: Steife Doop Struktur gemacht aus hartplastik mit Knöchelunterstützung und Intelligent flexing |
Doop SwiftSchuh: Steife Doop Struktur gemacht aus hartplastik mit Knöchelunterstützung und Intelligent flexing |
Fotogallerie des Doop Freestyle
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fotogallerie des Doop Swift
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Links
Doop Swift 2013 Moana
Doop Freestyle 2013 Moana
Ubersetzung: Victor Wilking
Fotos : Powerslide, Alfathor