Slalom-Tipps: Die Rocker-Setups

Die Wahl des Rollen Setups hat eine gravierende Auswirkung auf ihre Skates: je nachdem ob Sie besonders reaktive, wendige oder möglichst schnelle Skates suchen, mĂŒssen Sie die korrekte Wahl treffen. Ein ungleiches Rollen Setup wird als „Rocker" Setup bezeichnet...

Par alfathor

Slalom-Tipps: Die Rocker-Setups
Exemple de roller de slalom

Beschreibung

Das bekannteste Beispiel ist das „Bananen-Rocker-Setup ». Seien Sie versichert, es hat nichts mit irgendeiner Frucht zu tun, sondern mit seiner Form. Es geht hierbei um die Montage der Rollen: sie werden in einem Halbkreis montiert.
Es gibt nicht viele Möglichkeiten, um die Wendigkeit der Skates im Slalom, Hockey oder Freeskate zu erhöhen. Man kann nur die Größe der Rollen oder die Länge der Schienen ändern und/oder sie kombinieren.

Es gibt viele verschiedene Schienen Setups auf dem Markt. Die Änderung der Form wird « Rocker » genannt.

Neutrales Setup

Alle Rollen haben die gleiche Größe und Höhe. Es ist das häufigste Modell auf dem Markt. Es wird vor allem für Fitness-und Speedskates verwendet. Es ist die stabilste und sicherste Unterstützung. Einige Fitness Modelle bieten verschiedene Rollengrößen an, aber das ist ziemlich selten.

Das « hi-lo » (high-low) Setup

Es sagt eigentlich schon genug:

  • Es ist hinten an der Ferse höher (zwei große Rollen)
  • Und vorne an den Zehen niedriger (zwei kleine Rollen)

Dieses Setup wird vor allem beim Hockey genutzt, um die Reaktivität und Beschleunigungen zu verbessern.
Dieses Setup findet man vor allem bei Mission und K2 als Standardprodukt.

Einige Skater treiben das Konzept bis an seine Grenzen, indem sie immer kleinere und kleinere Rollen einsetzen, wie die Dalton-Brüder in Lucky Luke. Sie nutzen zurzeit 80 mm / 78 mm / 76 mm / 72 mm.

Die Bananen-Rocker-Setup

Die vorderen und hinteren Rollen sind kleiner als die Rollen in der Mitte oder höher angeordnet.

Dieses Setup ist ideal für Slalom. Nur die Rollen in der Mitte berühren den Boden. Man verliert ein wenig an Stabilität, aber Tricks wie die « crazy legs » werden viel einfacher.

Nützliche Links

Rocker-Setups Slalom-Tipps
Auteur
Alexandre Chartier 'alfathor'

Bonjour à tous, je suis Alexandre Chartier, fondateur et webmaster de rollerenligne.com. Le site a vu le jour officiellement le 11 décembre 2003 mais l'idée germait déjà depuis 2001 avec infosroller.free.fr. Le modeste projet d'étude est devenu un site associatif qui mobilise une belle équipe de bénévoles. Passionné de roller en général, tant en patin traditionnel qu'en roller en ligne, j'étudie le patinage à roulettes sous toutes ses formes et tous ses aspects : histoire, économie, sociologie, évolution technologique... Aspirine et/ou café recommandés si vous abordez l'un de ces sujets !

Photographe
Alexandre Chartier 'alfathor'

Bonjour à tous, je suis Alexandre Chartier, fondateur et webmaster de rollerenligne.com. Le site a vu le jour officiellement le 11 décembre 2003 mais l'idée germait déjà depuis 2001 avec infosroller.free.fr. Le modeste projet d'étude est devenu un site associatif qui mobilise une belle équipe de bénévoles. Passionné de roller en général, tant en patin traditionnel qu'en roller en ligne, j'étudie le patinage à roulettes sous toutes ses formes et tous ses aspects : histoire, économie, sociologie, évolution technologique... Aspirine et/ou café recommandés si vous abordez l'un de ces sujets !

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *