Anatomie einer Inline Skate Gummi Bremse

Deine Bremser an den Inlinern ist ein Block aus Gummi, Hartplastik oder Polyurethan. Sie ist hinten am Schuh angebracht. Hier ist die Geschichte zu dem sehr nĂŒtzlichem Accessoire


Par alfathor

Anatomie einer Inline Skate Gummi Bremse

 Eine große Weite an verschiedenen Konzepten für ein einziges Prinzip

Ob bei Squads oder Inlinern, das Problem schnell zu bremsen kennen Skater und Innovatoren. Eine Lösung wurde im 18. Jahrhundert gefunden, was darin bestand einen Gummiblock zu haben der auf dem Boden schleift um langsamer zu werden.

Die Anfänge

Le patin de TyersWie man auf der Zeichnung erkennen kann wurde schon die ersten Inliner von Tyres mit einem hinteren Stopper und einem vorne hergestellt.

Das Prinzip der hinteren Bremse kann man auch bei traditionellen Skates finden… während etwa 1980-90 der Stopper durch einen Blockstopper ersetzt wurde aus Plastik.

Um 1997wurde viele Konzepte vorgestellt für das einfache Bremsen. Die Blockbremse ist die einfachste Art und Weise die blieb. Die meisten anderen Konzepte konnten sich nicht durchsetzen. 

Das berühmte Rollerblade ABT System (Active Brake Technology) wurde bei verschiedenen Mid-Range und High-End Modellen für viele Jahre benutzt. Es besteht aus einem Arm der den Block nach unten drückt wenn der Fuß nach vorne bewegt wird.

Skate Gummi Bremse: das gewöhnlichste System

Anatomie einer Inline Skate Gummi BremseDieses System ist das meist benutzte System bei allen Arten und allen Preisklassen der Inline Skates seit der Einführung durch Rollerblade in den 80er Jahren.

Man kann es wie folgt unterteilen:

  • Der Block selber: ein Plastikteil, das den Boden berühren wird
  • Die Halterung des Blocks: Eine Art Arm, der die Verbindung zwischen Skate und Gummi Bremse ist
  • Die Feststellschraube der Bremse

Die Abgrenzung der Halterung soll es vermeiden das gesamte System bei Verschleiß wechseln zu müssen.

Einfache Produktion

Die Herstellungskosten sind relativ gering. Das hindert allerdings nicht die Hersteller und Vertreiber dafür ein Vermögen zu verlangen: 5€ bis 10€ für ein bisschen Polyurethan!

Dadurch, dass es ein Verschleißteil ist, muss es des Öfteren gewechselt werden und das ist einfach zu machen. Die Struktur der Bremse kann auch geformt oder injiziert in der Schiene des Skates sein.

Ein Standardmodel? Warum nicht? Wann?

Un tampon de freinViele Nutzer kennen das Problem: Jede Marke hat ihre eigenen Bremsblöcke mit verschiedenen Formen. Manchmal gibt es sogar verschiedene Modelle bei der gleichen Marke. Der Trend scheint aber ein bisschen rückgängig zu sein…

Dadurch ist es schwierig das richtige Model untern den vielen Empfehlungen  zu finden (wir haben einen Artikel geschrieben um deine Bremse auszuwählen).Dazu kommt noch, dass es nicht garantiert ist, dass das Bremsenmodell weiter hergestellt wird in den nächsten Jahren. Das Verschwinden vieler Firmen hilft hierbei nicht.

Wenn du nicht das richtige Model findest, könnte eine Universal Block Bremse von Powerslide eine Langzeit-Lösung sein.

Gummibremse bei Skates? Du kannst auch ohne bremsen!

Auch wenn die Größe der Bremse sich in Grenzen hält, stört diese erfahrene Skater. Deshalb ist die Verführung groß diese abzubauen und andere Techniken zu benutzten wie der berühmte T-Brake.

Links

Von Alfathor
übersetzung: Victor Wilking
Fotos: Alfathor

 

 

Auteur
Alexandre Chartier 'alfathor'

Bonjour à tous, je suis Alexandre Chartier, fondateur et webmaster de rollerenligne.com. Le site a vu le jour officiellement le 11 décembre 2003 mais l'idée germait déjà depuis 2001 avec infosroller.free.fr. Le modeste projet d'étude est devenu un site associatif qui mobilise une belle équipe de bénévoles. Passionné de roller en général, tant en patin traditionnel qu'en roller en ligne, j'étudie le patinage à roulettes sous toutes ses formes et tous ses aspects : histoire, économie, sociologie, évolution technologique... Aspirine et/ou café recommandés si vous abordez l'un de ces sujets !

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *