All-road Skate Test : XC Path Powerslide

Wir testen spezifische all-road und Nordic Skates nicht jeden Tag. Mit diesem Test wollen wir dem etwas nachhelfen. Wir haben also Powerslide kontaktiert um ein Paar XCPath Skates zu testen (ebenfalls unter dem alten Namen Pathfinder bekannt), das AushÀngeschild der Marke in Sachen all-road seit 2011...

Par alfathor

All-road Skate Test : XC Path Powerslide

Testbericht

XC Path Powerslide

Nordic Skating wird in Deutschland immer mehr zum Renner. Vor allem Langläufer können damit auch bei Schneemangel weiter trainieren und sich fit halten. 

Design

XC Path PowerslideDas XC Path Modell besteht aus einer hybriden Inline Fitness Skate Schale des Phuzion 7 Hybrid Open Air Modells und einer Aluminium Schiene die 2 aufblasbare Rollen mit 6,25 Zoll Durchmesser (also 15,9 cm) aufnehmen können.

Es handelt sich um ein Modell das zum Nordic-Skating oder auch Nordic-Blading geeignet ist. Die Mischung aus Schwarz / Grau / Grün und Silbernen Farben ist eher gut gelungen und unterstreicht das moderne Design des XC Path.

Hart/weich

Der Vor-rück Beugung des Fussgelenks steht nichts im Wege. Die Schale begleitet die Bewegung gut. Man kann also in besten Bedingungen skaten.

Komfort

Im allgemeinen, ist die Phuzion 7 Open Air Schale recht komfortabel. Sie besteht aus wenigen Komponenten. Man beachte das ein eigentlicher Innenschuh hier felht. Das verleiht zwar weniger Komfort, aber mehr Präzision beim Skaten.?Der Fuss findet in einer hart/weichen Form Platz die von oben her von einer Zunge verschlossen wird. Der Schuh bettet den Fuss gut ein. Beachtenswert sind die vielen Lufteinlässe rund um den Fuss.

Verschluss

Powerslide verbindet eine klassische Schnürung mit Klettverschlüssen auf dem vorderen und mittleren Fussteil und einer Schnalle um das Bein.

Die Schnürsenkel sind lang genug (weder zu lang, noch zu kurz). Sie gleiten sehr gut, ja fast zu gut, das es kein Blockier-System für die Schnürsenkel gibt, welches das Festziehen schneller, präziser und effizienter gestaltet hätte !?Hoffen wir, dass Powerslide in den kommenden Jahren daran denken wird…?Die Klettverschlüsse tragen gut dazu bei, die Ferse zu fixieren. Sie müssen allerdings nach ein paar Kilometern nachgezogen werden, um den Halt zu optimieren.

Die Schnalle funktioniert ebenfalls sehr gut ist aber etwas kurz geraten. Wir konnten sie nur in der ersten Raste festziehen.?Im allgemeinen ist das Verschlusssystem recht wirksam, aber Powerslide kann da noch etwas verbessern, unter anderem mit einer Schnellschnürung.

Halt

XC Path PowerslideDer Spoiler (Cuff) des Phuzion 7 Hybrid Open Air Schuh’s ist aus Metall und höhen- und längen-verstellbar. Er kann höher oder tiefer gelegt werden, sowohl als vor- und rück-geschoben. Er ist komplett unabhängig vom Rest der Schale. In der Tat, wird beim Open Air Konzept der Spoiler an zwei beweglichen Armen befestigt der ihn über die innen und aussen Seiten der Schale mit Skate und Schuh verbindet. ?Der Schuh selber ist eher tief geschitten, und lässt übrigens die Achillessehne unverdeckt. Die Sole des Schuhs weist ihrerseits eine X-Struktur auf die dem ganzen Steifheit und Leichtigkeit versehen.

Ein einstellbares Fahrwerk

Powerslide hat für das diesjährige Modell eine 53,3cm lange aluminium Schiene gewählt. Dies ist ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zu den Vorgänger Modellen bei denen die deutsche Marke eine einfachere aus zwei vernieteten Platten bestehende Schiene gewählt hatte.

Powerslide hat diesmal in Sachen Festigkeit nicht gezögert. Das neue Modell besteht aus zwei doppel-hohlkörpern die in mehreren Punkten verstärkt wurden. Man muss also schon ein Draufgänger sein um die Schiene zu biegen.

Ein wichtiger Punkt : es ist möglich, die Rollen an mehreren Positionen zu befestigen und somit das Fahrwerk in der Höhe und im Rollabstand zu verstellen, je nachdem ob man Handling oder Stabilität sucht. Auch die Bodenfreiheit des Skates kann somit verstellt werden.

Die kleinen Spacer die in den Achsen Löcher eingeklebt hielten nicht alle, da der vom Werk aus gebrauchte Klebstoff den Fahrvibrationen nicht standhielt. Etwas Loctite muss hier zur Nachhilfe gerufen werden.?Die Schiene ist im vorderen und hinteren Bereich weicher als im mittleren Bereich. Damit gewinnt man etwas an Handling.

Zu beachten : Powerslide bietet diese Schiene mit einem doppelten Lochabstand an. Es können also sowohl Schuhe mit 195mm Lochabstand, als auch mit 165mm montiert werden. Nichts hindert sie natürlich irgendeinen Skate Schuh auf diese Schienen zu montieren ! Die Schienen sind auch einzeln zum Kauf erhältlich. Es lebe der Custom Nordic Skate !

Rolllager

Der Hersteller hat rostfreie ABEC7 gewählt (Powerslide Rustproof). Wir haben nach 40km Fahrt auf verschiedenen Oberflächen (Asphalt, trockene Wege und Schlamm) keine bemerkenswerte Rollminderung festgestellt. Anschliessend haben wir die Lager eine Lager in ein Glas Wasser gelegt um die Teile richtig zu testen. Vor diesem Bad haben wir die Lager natürlich gut eingefettet. Am nächsten Tag haben wir die Lager geöffnet und es war kein Rost festzustellen, aber ein Teil des Fetts war verschwunden. Der Wasserwiderstand dieser Lager ist also klar besser als bei herkömmlichen Lagern… allerdings sollte man die Lager schon nicht all zu oft solchen Bedingungen aussetzten.

Rollen

Die 2 aufblasbaren Kenda RoadStar Rollen weisen einen Durchmesser von 15,9 cm vor und können laut Hersteller bis zu 6,3 bar aufgeblasen werden. Wir haben sie sogar bis zu 8 bar aufgeblasen um noch ein besseres Rollen auf harten Belägen zu erreichen. Die Rollen sind 3 cm breit, was bei rutschigem oder schlammigem Untergrund etwas wenig ist… leider kann die Schiene aber keine breitere Rollen aufnehmen.?Die Felgen haben unseren Tests gut widerstanden und es konnte keine Riss oder sonst ein Schwachpunkt festgestellt werden.

XC Path Powerslide

Schrauben und Achsen

Die Achsen haben einen Durchmesser von 8mm und sind dementsprechend solide, genauso wie die dazugehörenden Schrauben. Die Spacer sind ebenfalls recht massiv. Der einzige Schwachpunkt sind die Abstandhalter die auf die Schiene geklebt sind. Wenn die Achsen montiert sind gibt es kein Problem, aber löst man die Achsen sollte man aufpassen, diese Abstandhalter nicht zu verlieren, da sie schlecht geklebt und sich nach ein paar Testkilometern gelöst haben.?Anders als bei ihren Fitness oder Speed Skates hat Powerslide hier 4mm Sechskant Schrauben eingesetzt, sowohl bei den Schrauben die die Schiene am Schuh festhalten als auch bei den Achsen- und Einstellschrauben des Schuhspoilers.

Fertigung

Powerslide liefert uns hier ein sauberes Produkt. Ausser ein paar Klebstoff streifen zwischen dem Ober- und Unterteil des Schuhs ist nichts auszusetzen. Die gewählten Baustoffe sind robust und die deutsche Bauart verleiht dem Skater Vertrauen. Ein komplett montierter Skate wiegt in Grösse 41 ca. 1,98 kg. Zu vergleichen mit den 3,2 kg eines vergleichbaren Coyote Skates. Das macht also aus diesem Skate einen relativen leichten Skate, der nur zwischen 100 und 400g mehr wiegt als die meisten fitness Skates auf dem Markt.

Bremse

Die sogenannte “calfbrake” (ein Stopper der über eine Hebelstruktur gesteuert wird) wurde bei unserem Testskate nicht mitgeliefert. Wir konnten sie also nicht testen. Sie wäre in den Abfahrten recht nützlich gewesen. Auf flachem Gelände haben fehlte sie uns aber nicht.

XC Path Powerslide

Fazit

Der XCPath ist ein leichter all-round Nordic Skate. Er kann sowohl auf Radwegen als auch auf harten Feld oder Waldwegen eingesetzt werden. Wenn das Gelände etwas weicher wird, wird es etwas schwieriger. Technisch gehört er zu den besseren Modellen die wir in den letzten paar Jahren testen konnten. Bequemer und präziser als zum Beispiel ein Trailskate, ist er ebenfalls leichter und nicht so sperrig. Wir raten sehr stark zum Einsatz von Stöcken die sowohl mehr Stabilität und Antrieb verleihen, ausser natürlich wenn sie darum etwas freeriden wollen…

XC Path Powerslide

Stärken und Schwächen

Stärken

+ bequemer Schuh
+ gute Fertigung
+ sehr stabiler Skate
+ relativ niedriges Gewicht
+ Montagemöglichkeit von 165 / 195mm
Schuhen
+ tiefe Lage

Schwächen

– begrenzte off-road Fähigkeiten
– Lange Schiene im Vergleich zur Konkurrenz (Coyote)
– ungenügender Verschluss (zu kurze Schnalle)

Bewertung

Einfahren

 

10/10

Halt

 

08/10

Verschluss

 

07/10

Komfort

 

08/10

Fahrwerk / Schiene

 

09/10

Lager

 

10/10

Rollen

 

08/10

Achsen und Schrauben

 

09/10

Fertigung

 

08/10

Preis/leistung

 

08/10

 

GESAMTBEWERTUNG :

85 / 100

Technische Daten

Marke : Powerslide
Modell : XC Path
Baujahr : 2011
Zielgeschlecht : Männer und Frauen
Schale : weich/hart Phuzion 7 Hybrid Open Air
Innenschuh : Anatomischer Schaumstoff und Mesh
Verschluss : Schnellverschluss-schnallen, Schnürsenkel und Klettband
Grössen : 36 bis 47
Schiene / Fahrwerk : Aluminium – Lochabstand 165 und 195 mm
Bremse : Hebelstruktur die am Unterbein befestigt wird und einen Gummi-Stopper auf die Rolle drückt
Maximaler Roll-Durchmesser : 159 mm
Rollen : Kenda RoadStar
Lager : ABEC 7 Powerslide Rustproof
Spacer : Metal
Preis : 319 Euros
Einsatz : Feld und Waldwege

Mehr Infos

Merkblatt des Produktes auf rollerenligne.com
Offizielle Powerslide Webseite
Nordic Trainer Bereich auf der Powerslide Webseite

Text : Alfathor
Fotos : Powerslide
Danke an Powerslide 

Auteur
Alexandre Chartier 'alfathor'

Bonjour à tous, je suis Alexandre Chartier, fondateur et webmaster de rollerenligne.com. Le site a vu le jour officiellement le 11 décembre 2003 mais l'idée germait déjà depuis 2001 avec infosroller.free.fr. Le modeste projet d'étude est devenu un site associatif qui mobilise une belle équipe de bénévoles. Passionné de roller en général, tant en patin traditionnel qu'en roller en ligne, j'étudie le patinage à roulettes sous toutes ses formes et tous ses aspects : histoire, économie, sociologie, évolution technologique... Aspirine et/ou café recommandés si vous abordez l'un de ces sujets !

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *