Rollkunstlaufen: eine Sportart mit vielen Facetten

Genauso wie das Eiskunstlaufen, gibt es auch bei der Parallel-Sportart auf Rollen viele verschiene Disziplinen. Traditionell wird dieser Sport auf Quads praktiziert, aber die Inliner erfahren hier einen unglaublichen steigenden Erfolg. Als Solo, in Gruppen oder als Paar. Hier die Vorstellung einer der Àltesten Rollsportarten...

Par alfathor

Rollkunstlaufen: eine Sportart mit vielen Facetten

Eleganz, Technik, Leistung

Eine Sportart mit ungleicher Verbreitung in Europa

Patinage artistique au championnat d'EuropeEs ist interessant festzustellen, dass der Bekanntheitsgrad des Rollkunst- und Tanzsports so unterschiedlich in Europa ist. In den südlicheren Ländern scheinen diese Sportarten sich am besten etabliert zu haben.
In Spanien und Portugal beispielsweise, schenken Eltern ihren Töchtern Rollkunstschuhe zu ihrer Kommunion.
In Italien genießt das Rollkunstlaufen ein sehr hohes Ansehen. Nationale und internationale Wettkämpfe werden live im Fernsehen auf sehr bekannten Sendern übertragen.
In Frankreich hält sich das Ansehen stark zurück, trotz der sehr schönen Aufführungen des französischen Nationalteams.
Es ist aber möglich, dass in Zukunft die Gruppentänze an Popularität gewinnen könnten, wie das Roller-Dance, was aber bisher eher ein Freizeit Sport ist. Die neue Fernsehserie Soy Luna könnte zu der steigenden Popularität des Rollkunstlaufs beitragen.

Die Unterschiede der Disziplinen Rollkunstlauf und Tanz:

Im Wettkampf gibt es folgende Disziplinen:

  • Artistik
  • Tanz
  • Gruppendisziplin (Synchron)

Diese Disziplinen sind offiziell von der Fédération Francaise de Roller Sports und der Fédération Internationale de Roller Sports anerkannt.

Artistik

Marine Portet et Nathanaël FouloyDiese Disziplin kann sowohl als Solo als auch als Paar absolviert werden. Die Sportler suchen sich ihre Choreographie weitestgehend selbst aus. Einschränkungen und Leitlinien finden sie im Reglement der Kommission und im Regelwerk für die jeweiligen Kategorien. Die Schwierigkeiten finden sich in den Kombinationen von Sprüngen, Pirouetten und bei Paaren zusätzlich noch die spektakulären Hebefiguren.
Die Teilnehmer finden sich aus allen Alterklassen zusammen, von den jungen Schülern bis hin zur Eliteklasse und Senioren. Die Schwierigkeitsgrade sind immer von der Altersklasse abhängig.
Bei nationalen Wettkämpfen finden sich die Sportler vor drei Juroren wieder und bei internationalen Wettkämpfen sind es sogar fünf. Die Schiedsrichter urteilen über die « technische Note », welche die Qualität der gezeigten Elemente und das eingegangene Risiko beurteilt. Auch wird die « Artistische Note » bewertet, die den allgemeinen Eindruck und die Qualität des Skatens beschreibt.

Die Disziplin der vorgegebenen Figuren erfuhr einen Rückgang in der Vergangenheit, seit sie ihren Pflicht- Status vor kurzem verlor.
Das Prinzip dieser Disziplin ist es Kreise exakt nachzufahren. Mann kann sich entweder auf zwei Kreise beschränken oder es auch auf drei ausweiten.

Tanz

Der Tanz bringt ganz ohne Pirouetten und Sprüngen die Eleganz ins Rollkunstlaufen. So entsteht ein Tanz auf Rollschuhen zu einer Musik. Eine besondere Herausforderung ist hier die Körperhaltung in Verbindung mit dem Skaten. Das kann wie oben als Solo oder auch als Paar praktiziert werden.

Es gibt drei Disziplinen, die zur Pflicht gehören.
Die erste Diszipiln: Die « danses imposées », in welchen die Bewegungen ziemlich genau vorgeschrieben sind. Der Schwierigkeitsgrad kann selbstständig je nach den zusätzlich gewählten Armbewegungen variiert werden. Die Musik wird vom europäischen Reglement festgelegt. Je nach Kategorie werden zwei bis drei Tänze pro Wettbewerber absolviert.

Die zweite Disziplin: (OSP) bei dieser Disziplin sind die Inhalte und Elemente zwar frei wählbar, aber sie müssen mit dem Thema des Musikstücken übereinstimmen (Rock, Charleston oder Tango). Die Teilnehmer müssen ihren Tanz zweimal an einem Tournier vorführen.

Beispielvideo hier

Die dritte Disziplin ist der freie Tanz, hier ist alles erlaubt, außer Sprünge mit mehr als einer Umdrehung und Pirouetten mit mehr als drei Umdrehungen. Die Musik wird hier auch frei gewählt.

Inline

Patinage artistique en ligneDas Inline-Kunstlaufen ist der Zwilling des Rollkunstlaufens mit dem kleinen Unterschied des Skates an sich!

Bei dem Schuhwerk handelt es sich um meinen Schuh, der auf einer Schiene in der Regel mit drei Rollen montiert ist. In seltenen Fällen gibt es auch vier Rollen.
Man kann auch immer wieder zwischen den beiden Skates wechseln. Man muss sich lediglich nur an die Umstellung der Abdrücke und des Fahrtgefühls gewöhnen.
Die FIRS hat mehrere Champions in dieser Disziplin vorzustellen für die Weltmeisterschaften wie Eric Traonouez (vieze-Weltmeister im Inline 2009 und Weltmeister 2008.

Show

Für die Show treten Gruppen auf, die gemeinsam eine Geschichte erzählen und geometrische Figuren zeigen. Es ist ein Ballett, in dem Sprünge und Figuren erlaubt sind. Das Hauptaugenmerk liegt hier bei der Synchronität. Es geht außerdem noch um die Logik, die Originalität und die Synchronität aller Bewegungen.

Patinage artistique de groupe au championnat d'Europe de Nantes en 2010In dieser Disziplin kann man folgende Gruppen unterscheiden:

  • das Quartett
  • die Show in der kleinen Gruppe
  • die Show in der großen Gruppe
  • die Präzision

Neben den Bundes- Sportarten…. das Roller-Dance

Beim Rollkunstlaufen ist es wichtig die unterschiedlichen Disziplinen auseinader zu halten und differenziert zu betrachten. Sei es das klassische Rollkunstlaufen, oder auf Inlinern usw.

Der Sport auf der « Straße » wird sehr frei gestaltet. Die Bewegungen sind sehr gemischt aus Hip-Hop, Funk oder Disko Tanz. Es ist ein starker Kontrast zu den oben genannten Disziplinen mit den strengen Regeln.

In den Choreografien findet sich ein bunte Style-Mischung. Die Outfits variieren stark zu den musikalischen Inspirationen. Meist werden hier die klassischen Rollschuhe und nicht die neuen Inliner benutzt.

Um mehr darüber zu erfahren, laden wir Sie ein den Artikel über die Geschichte des Rollkunstlaufs zu lesen. 

rollkunstlauf Rollkunstlaufen
Auteur
Alexandre Chartier 'alfathor'

Bonjour à tous, je suis Alexandre Chartier, fondateur et webmaster de rollerenligne.com. Le site a vu le jour officiellement le 11 décembre 2003 mais l'idée germait déjà depuis 2001 avec infosroller.free.fr. Le modeste projet d'étude est devenu un site associatif qui mobilise une belle équipe de bénévoles. Passionné de roller en général, tant en patin traditionnel qu'en roller en ligne, j'étudie le patinage à roulettes sous toutes ses formes et tous ses aspects : histoire, économie, sociologie, évolution technologique... Aspirine et/ou café recommandés si vous abordez l'un de ces sujets !

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *