Die Nationenwertung der Weltmeisterschaft im Inline Speedskating 2016

Wie jedes Jahr sehen wir hier eine Bilanz der Nationenwertung der Weltmeisterschaft in Nanjing (China)...

Par Kevin LESUEUR

Die Nationenwertung der Weltmeisterschaft im Inline Speedskating 2016

Die Anzahl der Medaillen sammelnden Nationen bleibt konstant.

Jaime UribeIn der diesjährigen Weltmeisterschaft konnten insgesamt 18 Nationen Medaillen erlaufen, im Vergleich zu 2015 und 2014 wo es nur 17 Nationen schafften in die Medaillenränge zu fahren.
Diese Quote bleibt demnach stabil, denn die Anzahl der teilnehmenden Nationen blieb, im Vergleich zu dem Vorjahr, gleich. Insgesamt sind das ein bisschen weniger als die Hälfte der teilnehmenden Länder mit mindestens einer Medaille.

1. Platz: Kolumbien behauptet sich vorne

Kolumbien bewies auch wieder in diesem Jahr die Stärke seiner Mannschaft mit 44 Medaillen. 2015 waren es 45. Es war wieder Verlass auf die Asse wie Fabriana Arias, Luz Karime Garzón, Paola Segura, Jercy Puello, Andres Muñoz, Andres Jimenez usw. Auch im Juniorenbereich sammelten Kerstinck Sarmiento, Jaime Uribe, Daniela Mendoza, Saul Herreno… viele Medaillen. Es wird schwierig hier alle aufzuzählen!
In diesem Jahr erkämpfte sich die kolumbianische Mannschaft « nur » 20 Goldmedaillen, wobei es im Vorjahr noch 26 waren.
Könnte es sein, dass das kolumbianische « Schwächeln » zu Gunsten der anderen südamerikanischen Nationen ist?

2. Platz: Frankreich, weniger Medaillen aber dafür mehr Titel

Wie auch schon 2014 wird Frankreich zweiter im Medaillenspiegel. 2015 wurden sie von Südkorea auf Platz drei verdrängt. Die Mannschaft erreichte ein deutlich besseres Ergebnis, indem sie 6 anstatt 4 Titel mit nach Hause nahmen. Gwendal Le Pivert erlief drei davon, wobei er zwei als Einzelmedaillien gewann.

3. Italien

Nachdem Italien 2015 nicht besonders erfolgreich auf Platz 5 endete, konnten sie sich in diesem Jahr wieder zurück aufs Podium der Nationenwertung kämpfen. Mit 5 Titeln und 19 Medaillen erreichte das Team sein bestes Ergebnis seit 3 Jahren. 2013 erreichten sie mit der selben Anzahl an Goldmedaillen den zweiten Platz hinter Kolumbien. Am meisten Medaillen holte die Aktive Dame Francesca Lollobrigida.

4. Platz: Argentinien glänzt in China

Argentine, Colombie, Allemagne, France, ItalieMit den Medaillen von Mayra Yaquel Arias (Punkte/Ausscheidung auf der Bahn), von Araldi Juan Cruz (Marathon), Kevin Kumada (20km Ausscheidung) konnte Argentinien seinen Platz 13 aus 2014 und Platz 15 aus 2015 auf Platz 4 aufstocken! Sie schaffen es immer weiter nach Vorne in die Nationenränge.

5. Platz Deutschland

Der Star der deutschen Mannschaft Simon Albrecht konnte auch in diesem Jahr wieder Medaillen für das Team sichern. Bei den Damen glänzten Laethisia Schimek und Elisabeth Baier (Junioren) mit ihren Bronze Medaillen über die 100m. Dies spricht für eine vielversprechende Zukunft im Sprint für das deutsche Damenteam.

Besondere Nennung der Sportler aus Chile und Mexiko:

Die Chilenin Maria Jose Moya Sepulveda ist seit vier Jahren konstant an der Spitze im Sprint. Vor Allem im Einzelsprint 300m, aber auch auf den 100m auf der Straße.
Der Mexikaner Jorge Luis Martinez Morales erstaunt dieses Jahr mit seinen überragenden 100m, die er gegen die Favoriten Ioseba Fernandez (ESP) und Simon Albrecht (GER) gewinnen konnte.

arrivée du 100 m seniors hommes

Nationenwertung

                Bahn

Pos. Land Médaille d'or Médaille d'argent Médaille de bronze Total
1 COL COL 12 11 6 29
2 ITA ITA 3 2 1 6
3 FRA FRA 2 1 4 7
4 ARG ARG 2 0 3 5
5 NZL NZL 2 0 0 2
6 KOR KOR 1 5 3 9
7 CHL CHL 1 1 0 2
7 GER GER 1 1 0 2
9 CHN CHN 0 2 1 3
10 USA USA 0 1 2 3
11 TPE TPE 0 0 4 4
12 JAP JAP 0 0 1 1

                Straße (inklusive Marathon)

Pos. Land Médaille d'or Médaille d'argent Médaille de bronze Total
1 COL COL 8 4 3 15
2 FRA FRA 4 1 3 8
3 ITA ITA 2 7 4 13
4 VEN VEN 1 3 0 4
5 TPE TPE 1 1 2 4
6 USA USA 1 1 1 3
7 GER GER 1 0 4 5
8 ECU ECU 1 0 1 2
8 CHL CHL 1 0 1 2
10 ARG ARG 1 0 1 2
11 MEX MEX 1 0 0 1
12 CHN CHN 0 2 1 3
13 ESP ESP 0 1 0 1
13 SUI SUI 0 1 0 1
15 NZL NZL 0 1 0 1
16 POR POR 0 0 1 1

Total 2015 und total 2016

           Weltmeisterschaft 2015

Pos. Land Médaille d'or Médaille d'argent Médaille de bronze Total
01 COL COL 26 11 8 45
02 KOR KOR 7 6 10 23
03 FRA FRA 4 8 3 12
04 ITA ITA 3 3 4 10
05 VEN VEN 2 5 2 6
06 BEL BEL 2 0 2 4
07 TPE TPE 1 8 12 19
08 ECU ECU 1 1 1 3
09 CHL CHL 1 0 0 1
09 NED NED 1 0 0 1
11 USA USA 0 3 1 4
12 GER GER 0 1 3 4
13 SUI SUI 0 1 0 1
13 DOM DOM 0 1 0 1
15 ESP ESP 0 0 1 1
15 CHN CHN 0 0 1 1
15 ARG ARG 0 0 1 1

           Weltmeisterschaft 2016

Pos. Land Médaille d'or Médaille d'argent Médaille de bronze Total
1 COL COL 20 15 9 44
2 FRA FRA 6 2 7 15
3 ITA ITA 5 9 5 19
4 ARG ARG 3 0 4 7
5 GER GER 2 1 4 7
6 CHL CHL 2 1 1 4
7 NZL NZL 2 1 0 3
8 KOR KOR 1 5 3 9
9 VEN VEN 1 3 0 4
10 USA USA 1 2 3 6
11 TPE TPE 1 1 6 8
12 ECU ECU 1 0 1 2
13 MEX MEX 1 0 0 1
14 CHN CHN 0 4 2 6
15 ESP ESP 0 1 0 1
15 SUI SUI 0 1 0 1
17 JAP JAP 0 0 1 1
17 POR POR 0 0 1 1

Links

Weltmeisterschaft im Inline Speedskating 2016

Weltmeisterschaft Inline Speedskating Weltmeisterschaft Inline Speedskating 2016
Auteur
Kevin LESUEUR 'Keke'

Kévin LESUEUR est le fondateur des sites mediaskates.com et occasionroller.com. Vous le retrouverez souvent autour des pistes françaises ou internationales armé de son appareil photo !

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *