Test: Rollerblades Powerblade GTR 110

Wir hatten die Möglichkeit bekommen das Brand-neue SchlĂŒsselmodell der 2014 Kollektion von Rollerblade zu testen: Den Powerblade GTR 110, ein innovativer Speed Skate mit seinem sehr eigenen Schienensystem. Hier unser Eindruck des Speziellen Modells


Par alfathor

Test: Rollerblades Powerblade GTR 110

Test des Schlüsselmodells der Rollerblade 2014 Kollektion

Rollerblade Powerblade GTR 110

Zunächst: Das Modell das wir probieren ist ein Muster. Das Modell wird erst im Frühjahr 2014 auf den Markt kommen. Es ist nicht sinnvoll einen früher versuchen zu bekommen. Wir nahmen uns einen Medaillengewinner der Weltmeisterschaften im Inline Speedskating um wichtige Informationen bezüglich des hohen technischen Levels des Skates zu bekommen

Design

Rollerblade Powerblade GTR 110Das erste zu sagen, ist dass der GTR 110 unverkennbar ist! Der Zentrale Fixierpunkt der Schiene ist sehr prägnant. Weg vom ersten Eindruck schein der Schuh relativ hoch über der Schiene zu stehem. Der Schuh ist schwarz mit dynamischen dünnen Linien. Es ist komplementiert mit grünen, roten und weißen Elementen. Ein Blick auf den Hacken reicht um zu sehen, dass dieser Schuh von Mariani, dem großen Europäischen Spezialisten für Custome-made Schuhe der letzten 20jahre! Die Schiene hat die gleiche Farbkombination: Schwarz, Grün, Weiß und Rot. Der GTR vermittelt Fluss und Geschwindigkeit. Ein sehr erfolgreiches Design!Le train roulant reprend les mêmes combinaisons de couleurs : noir, rouge, blanc vert. Le GTR inspire la fluidité et la vitesse. Vraiment très réussi !

Ein Schuh guter Qualität

Rollerblade entschied sich für eine Karbon modellierte Schale, einen eher hohen Schnitt für einen Speed Skate. Aber der V-Schnitt an der Ferse macht ihn dennoch flexible. Die Außenseite des Vorderfußes ist mit einer Kevelaerschicht geschützt. Das Gewicht liegt bei 415g für einen 42.5 Schuh.

Eine effiziente Schnürung

Das Schnürungssystem kombiniert einen Klettverschluss am vorfuß, eine Schnalle am Einstieg mit einer klassischen Schnürung. Dieser klassische Mix garantiert hohe Präzision für ein optimales Schnüren. Allerdings nutzt Rollerblade bei der Schnalle Plastik als Werkstoff, für ein High-End Modell wie diesen Schuh würde die Metallausführung besser sein und mehr Qualität reinbringen.

Ein guter Halt

Der Halt ist in Ordnung für einen regulären Speed Skater, speziell für ein Standard Modell. Auf der anderen Hand aber ist das Karbon zu weich für einen Experten, wenn der Schuh an sein Limit gebracht wird. Eine steife Schale ist das mehr was gebraucht wird für einen so hohen Schuh. Der Schuh ist fast 2cm höher als eine 3×110-1×100 Ausführung… der Höhenunterschied kommt durch das Ein-Punkt-System, der Platz zwischen den Rollen wird nicht genutzt um den Schwerpunkt tiefer zu bringen. Allerding gibt es kaum einen Unterschied zu einem 4x110mm Modell. 

Flexibilität 

Es gibt nichts zu beanstanden, keinen Unterschied zu unseren normalen Skates. Der Schuh lässt einem einen hohen Grad an Bewegungsfreiheit.

Komfort

Rollerblade und Mariani waren großzügig in Puncto Polsterung im Schuh und im ergebnis ist der Schuh recht bequem, speziell fürs Speedskating. Aber, wenn man ans Limit geht merkt man, dass ein Plus an Komfort auch ein Eingeständnis an die Präzision und Reaktionsfreudigkeit ist: Ein richtiger Speed Skater hätte den Schuh näher an den Fuß gebracht.

Rollerblade Powerblade GTR 110

 

Die Schiene: eine nicht so gute Idee ?

 

Rollerblade Powerblade GTR 110

Rollerblade hat zusammen mit Luigino gearbeitet um die GT Schiene (Gravitational Torque – Schwerkraftmoment) zu entwickeln. Nach dem Marketing, ist der Leistungsfluss erhöht durch die Ein-Punkt-Fixierung. Unser Urteil ist folgendes…

Die GT Schiene kann nicht verglichen werden mit irgendeinem Modell auf dem Markt, mit der Doppelpunkt Anbringung. Es erlaubt vier 110mm Rollen anzubringen und hat eine Länge von 13.2 Inch (335mm). Eine normale Länge. Die Zentrale Brücke liegt bei 55mm. Die Struktur wurde gut erarbeitet: Zwischenbrücken wurden zwischen jeder Rolle eingebaut um die Steifigkeit zu erhöhen. Der Zentrale Part ist sehr steif während die beiden Enden eher weicher gewählt sind, eine garantie für Handhabbarkeit trotz der Länge. 

Auf der Waage zeigt die GT Schiene 236g, ein recht hohes Gewicht verglichen mit seiner Konkurenz. Auf der anderen Seite ist es sehr solide. Rollerblade setzt auf Zuverlässigkeit, daran gibt es keinen Zweifel. Technisch gesprochen ist dies ein tolles Produkt.

Aber bei uns sind die Gefühle durchmischt: Das zentrale Fixiersystem bringt einen Vor-Zurück-wiege-effekt mit sich, welche mehr von den vorderen Tiberalis Muskeln abverlangt, man musst arbeiten um die Skatposition zu halten. Wir fühlten uns etwas aus dem Gleichgewicht gebracht. Alles in allem hat es kein Vertrauen rübergebracht. Davon noch abzusehen, dass auch die Höhe der Schiene weitere Instabilität bringt. Da der Fokus auf der Skatingposition liegt, kann man nicht entspannen und die Leistung bleibt liegen…

Die Rollen: Zufriedenstellend aber es geht besser

Die Hydrogen Rolle von Rollerblade wird übrigens in den Staaten in den Fabriken von Matter hergestellt. Experten werden das Rollendesign erkennen, nah an dem früheren Matter Image und auch nah an dem der neuen Mi3. Mit 148g ist die Hydrogen im Schnitt des Marktes. Rollerblad schreibt es sei eine 85A Härte, welche die meisten Nutzungen abdeckt. Auf langen Strecken und wenn man Erfahrung hat,  scheint die Hydrogen ein bisschen verwunden zu sein. Auf der Bahn bei hohen Geschwindigkeiten geht der Halt dahin. Sie sind steif und verformen sich nicht, deshalb verlieren sie an Grip. Ein positiver Punkt: der Verbrauch ist gering, diese Rollen leben lange. Fazit: Diese Rolle passt für normale Speed Skates bleibt aber hinter der Erwartung einer Wettkampfrolle zurück. 

Laute aber effiziente Lager

Rollerblade vertraut Twincam bei seinen Lagern. Der GTR 110 ist mit ILQ 9 SCRS ausgestattet, das obere Ende der Twincam Leiter. Es ist ein gutes Modell mit zuverlässigem Roll für Standard Skates. Aber sie sind ein wenig laut, obwohl sie neu sind.

Solide Verschraubung

Die Schrauben sind solide, die Schrauben und Achsen halten erfolgreich der Fixierung stand. Beachte: Rollerblade hat Schlitze eingebracht unter dem Schuh, was es möglich macht die Schiene seitwärts zu bewegen. Solltest du den GTR 110 kaufen, nimm dir die Zeit die Schiene gut einzustellen!

Ein großartiges Finish

Die Fertigstellung des Schuhs ist großartig. Der Herstellungsprozess ist sehr gut! Nur ein wenig Kleben am Kevelaer und ein paar Fäden am Klettverschluss. Die meisten würden dies nicht bemerken! 

Preis-Qualität-Verhältnis

Wir haben noch nicht den Preis erwähnt: 999,95€, also 1000€. Nach der Qualität zu gehen ist dies eine logische Addition: Mariani-Schuh, Matter Rollen, ein Schienen Design in Zusammenarbeit mit Luigino, das alles kostet. Aber der GTR ist dennoch ein bisschen teuer wenn man sieht, dass man einen hochwertigeren Schuh für den gleichen Preis bekommt.

Fazit

Du wirst verstanden haben das wir gemischte Gefühle beim GTR 110 haben. Rollerblade hat viel reininvestiert um eine innovative Technik einzuführen auf einen Markt, wo Neues selten ist. Aber nach uns bringt das Konzept keine signifikanten Vorteile. Der geänderte Halt durch die Ein-Punkt-Fixierung bringt Spannungen statt entspannung. Mehr noch ist die Höhe des Schuhs unvorteilhaft und instabil. Nach uns ist dieser Schuh, eher für kurze Straßenrennen/trainings als für die Bahn oder lange Strecken. Und du, was denkst du über diesen Schuh?

Rollerblade Powerblade GTR 110

 

Pro und Kontra

Pro

+ Komfort
+ Herstellung
+ effektive Schnürung
+ futuristisches und originelles Design

Kontra

– Gleichgewicht schwierig wegen Fixierpunkt
– Die Höhe der Schiene
– Der relativ hohe Preis

Technische Details

Marke : Rollerblade
Nom : GTR 110
Jahr : 2014
Innenschuh : synthetisches Wildleder
Schale: Hitzeverformbares Karbon
Oberschuh : 
synthetisches Leder mit Kelvlaerschichten zur Innenseite
Schnürung : Klettverschluss, Schnürung und Schnalle
Verfügbare Größen : 23 bis 30,5 cm
Schiene : GT 4×110 mm – Aluminium 13,2 Inches (335 mm), 236g
Axialeabstand : 
Rollerblade spezifisch!
Max. Durchmesser Rollen : 110 mm 
Rollen : 
Rollerblade Hydrogen 110 mm / 85A (Hergestellt in den USA von Matter)
Lager : Twincam ILQ 9 SCRS
Preis : 999,95 Euros
Testgröße : 42,5 EU.
Gewicht : 1359g

Fotogalerie

 

 

Links

 

Moanashop

 

Von Alfathor
Fotos: Rollerenligne.com
Danke an shop Moana

Rollerblade Test GTR 110 Innovation
Auteur
Alexandre Chartier 'alfathor'

Bonjour à tous, je suis Alexandre Chartier, fondateur et webmaster de rollerenligne.com. Le site a vu le jour officiellement le 11 décembre 2003 mais l'idée germait déjà depuis 2001 avec infosroller.free.fr. Le modeste projet d'étude est devenu un site associatif qui mobilise une belle équipe de bénévoles. Passionné de roller en général, tant en patin traditionnel qu'en roller en ligne, j'étudie le patinage à roulettes sous toutes ses formes et tous ses aspects : histoire, économie, sociologie, évolution technologique... Aspirine et/ou café recommandés si vous abordez l'un de ces sujets !

1 response to “Test: Rollerblades Powerblade GTR 110”

  1. Paul
    31 août 2014 at 13 h 08 min
    Der Skate macht physikalisch irgendwie keinen Sinn. Ist eher ein Marketing Gag, um aufzufallen und "auf Teufel komm raus.." was Neues zu bringen. Ein riesiger Hebelarm der Schiene wird auf zwei eng stehende Schrauben ĂŒbertragen und von dort wieder auf einen langen Hebelarm des Schuhs. Die großen TorsionskrĂ€fte mĂŒssen also jeweils von Schuh und Schiene aufgebracht werden. Eine extreme mechanische Belastung, und wieviele Jahre hĂ€lt da Carbon das aus? Zudem steht man extrem hoch ĂŒber dem Skate, was völlig sinnfrei ist. Im großen und ganzen ein völlig ĂŒberteuerter Marketing Gag ohne Zusatznutzen./

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *