Ein Blick in die Zukunft, die Prospektive: Wie könnte die Skate-Welt in 20 Jahren aussehen?
Die Entwicklung verläuft bislang positiv, also wieso nicht mal den Blick in die mögliche Zukunft der nächsten 20 Jahre wagen? Wir sind bereit für diesen Versuch...
Par Vernon SULLIVAN

Lassen wir unseren Blick mal in die Zukunft auf Skates schweifen
Prospektiv: eine kurze Definition
Inline Speedskating
Durch die wachsende Durchschnittsgröße der jüngeren Generationen, konnte sich eine neue Rollen-Durchschnittsgröße stabilisieren; nämlich 3x150mm bei den Marathons. Das vier-Rollen-System ist auf Bahnrennen jedoch immer noch die beliebsteste Wahl. Die Weltmeisterschaften finden nun abwechselnd mit den Kontinentalen Meisterschaften statt, also im zwei-Jahres Rhythmus: Den Verbänden fehlt das Geld für die nötige Unerstützung der Athleten. Um den Terminkalender zu entlasten, mussten die Straßenwettkämpfe leider gänzlich verschwinden. Man bervorzugt die Bahnrennen, da sie Fernsehtauglicher gestaltet werden können und mehr Action ermöglichen. Die von der FIRS so geliebten 100m, sind auch im Nichts erloschen: worin besteht der Sinn, diesen Sprint auf Skates stattfinden zu lassen, wo doch niemand den Megarekord des Usian Bolt brechen kann (9 »50)?
Rollkunstlauf
Das Quad-Skating ist immer noch präsent, obwohl immer mehr junge Sportler die Inliner bevorzugen, da es hier mehr Möglichkeiten der internationalen Wettbewerbe in jeder Altersklasse gibt.
Die Sportler starten solo, als Paar (gemsicht oder auch gleichgeschlechtlich) oder als Gruppe.
Ehemalige Eiskunstläufer und Rollkunstläufer ermöglichten eine gemeinsam benuzbare Trainingsstätte. Druch die Klimaerwärmung werden einige Eisläufer in nördliche Länder ausweichen, insofern sie es sich leisten können. Es wurde ein spezieller synthetischer Boden erfunden, auf dem sowohl die Eiskunstläufer als auch die Rollkunstläufer ihren Sport ausüben können. Aus ökonomischen und aus Erfolgsgründen werden die Angebote der Rollerdiscos ausgeweitet. Diese neuen Hallen, ermöglichen auch eine gemeinsame Nutzung der Rollkunstläufer und Roller-Dancers. Auch kommen tagsüber Schulklassen, um diese neuen Möglichkeiten auszunutzen. Schnell können diese Hallen auch als Rollhockeyfeld umfunktioniert werden und stehen auch für sonstige Anlässe zur Verfügung.
Inline Hockey
Endlich ist schluss mit dem Gestank nach einer Meisterschaftswoche! Ein cleverer Erfinder, stellte nun ein wirksames Anti-Bakterielles Produkt her, das die üblen Gerüche aufs Minimum reduziert.
Kommen wir zu einem ernsteren Thema zurück: Die Unterhaltung der Eissporthallen ist in exhorbitant in die Höhe geschossen, also sind diese nun zu Multifunktionsporthallen umgebaut worden. Die besten Nationen des Hockeys spielen nun auf einem synthetischen Boden, der sowohl für Eishockey, als auch für Inlinehockey genuzt werden kann. Tschechien, die USA und Kanada sind immer noch die führenden Nationen der Welt. Aber Russland, Finnland und Schweden holen stark auf, da nach einer verspäteten Umrüstung und Investitionen neue Möglichkeiten entstanden sind.
Die südlicheren Länder können nun unter besseren Bedingungen trainieren und holen ebenso stark auf.
Die Plätze in der Nationalmannschaft sind hart zu erkämpfen und heiß begert. Es entsteht eine richtige Profiliga und die Spieler werden mit Millionenbeträgen einegekauft.
Rollhockey / rink Hockey
Durch die professionellen Mannschaften in Spanien, Portugal und Italien, verschwindet diese Sportart quasi aus den nördlichen Ländern Europas. In den ehemaligen spanischen und partugiesischen Kolonies Afrikas etabliert sich eine neue Rink Hockey Tradition. Man kauft zu einem günstigen Preis vielversprechende Spieler ein, vorzugsweise aus Angola und Mosambik. Internationale Fernsehsender streiten sich nun über die Übertragungsrechte der neu entstandenen lateinamerikanischen Meisterschaft, an welcher auch die betsen europäischen Nationen teilnehmen dürfen.
Ausflüge auf Skates
Durch die zunehmende Umweltbelastung, vor allem in den Städten, werden Skates immer mehr als Transportmittel benuzt. Die meisten Innenstädte sind für jede Art von KFZ unzugänglich geworden. Somit kramen viele Menschen ihre Skates aus dem Keller wieder hervor. Die alternativen Transportmittel sind unglaublich vielfältig geworden. Moderne elektrische Fortbewegungsmittel nehmen Überhand auf den Straßen, wie zum Beispiel elektronische Skateboards, Segways und weitere Hoverboards.
Ausdauer und Lanstrecken auf Skates
Alle Langstrecken Liebhaber werden von Glück sprechen können, dass nun die Straßensysteme für Rollsportler international ausgebaut wurden. Sie bestehen aus einem ökoligischen Produkt, das sehr gut rollt und nicht rutscht. Die Ausrüstung hat sich auch stark weiterentwickelt: der Schuh passt sich beim ersten Anziehen direkt an den Fuß an. Die Energie, die durch die Rotation der Rollenentsteht, kann für die mitgeführten Elektrogeräte verwendet werden (GPS, Kamera-Drohne usw…)
Skatecross
Am Beispiel des Snowboard-Cross, welches bei den Olympischen Spielen stattfand, wird auch das Skatecross angepasst und wird 2028 olympisch. Die Rennbedingungen haben sich leicht geändert: es wird die selbe Wettkampfstätte wie beim BMX verwendet, nämlich Pisten mit Belag. In der Praxis fand eine Vereinigung der BMX und Skatecross Vereine statt.
Street Skate / aggressive
Nach mehrjährigen, heißen Debatten über die durch Freestyler verursachten Schäden in der Stadt, haben die Kommunen nun verstanden, dass man diese Sportler nicht auf einen Skatepark begrenzen kann, sondern dass man sie im Herzen der Stadt mit aufnehmen kann. Architekten bauten somit Orte, die optisch der urbanen Idylle entsprachen und auch von Freestylern genuzt werden konnte.
Skate Slalom
Der Alterschnitt sank immer weiter und Asien übernimmt klar die dominierende Rolle bei den Weltmeisterschaften. Nur die Russen scheinen ihnen stand halten zu können.
Downhill skaten
Downhill Events finden immer mehr in den Innenstädten statt und das zur Freude der Zuschauer. Sie verbinden gleich mehrere Sportarten in einer Veranstaltung: Skaten, Seifenkistenrennen, Schlitten, Roller und noch einige mehr. Die Teilnehmer fahren alleine oder im Team gegen die Zeit. Die Bekleidung der Sportler entspricht dem Folklore und der Spaß überträgt sich rasch auf die Zuschauer.
E-sport auf Skates
Es gibt mittlerweise virtuelle Slalom- und Street-Roller Rennen. Es gewinnt der mit den verrücktesten Tricks auf den Modulen, die während der Show vom Publukum gemalt werden.
Die Rider füllen ganze Stadien und die Events werden live im Internet übertragen. Die Gewinner räumen einen ordentlichen Geldpreis ab.
Betrug mit Doping wird strengstens überwacht.
Und Sie, wie sehen Sie die Zukunft des Roller Sports? Teilen Sie ihre Kommentare mit uns!